AKTUELL

Aufgrund von Corona wurden 2020 alle unsere Konzertpläne durchkreuzt. wir hoffen aber, daß wir in 2021 in Frankfurt, Ingelheim, Gau-Odernheim und vielen anderen Orten wieder unser Publikum, von Jung bis Alt, mit unserem vielfältigen Cross-Over-Musik-Entertainment begeistern dürfen!

Zeit zum Einstudieren vieler neuer Solos, Duetten und Terzetten –
Musical, Swing, Klassik und Eigenkompositionen

DIE GLORREICHEN DIVENDrei Soprane packen aus

Drei Sängerinnen werden von ihrer Agentur zwangsverpflichtet, ein gemeinsames Konzert zu geben! Zwischen den drei Diven und ihren Koffern sitzt der Pianist, der es sich mit keiner verscherzen möchte. Das Drama nimmt seinen Lauf! Die Sängerinnen buhlen um die Aufmerksamkeit, zanken sich um den Pianisten und verraten nebenbei dem Publikum ihre Berufsgeheimnisse.

Margaretha Bessel, Stefanie Rummel und Sylva Bouchard-Beier plaudern singenderweise an diesem unterhaltsamen Abend aus dem musikalischen Nähkästchen. Ob Musical, Lied oder Oper – überall sind die drei Diven zu Hause, wobei sie sich ganz auf ihren Pianisten Andreas Sommer verlassen können. Das Haus Burggarten lud die vier Musiker nach der erfolgreichen Premiere im März 2019 umgehend in sein wunderschönes Ambiente ein.

Margaretha Bessel, www.MargarethaBessel.de

Margaretha Bessel (Koloratursopran) war einst in der Klassik zu Hause, doch Ausflüge in die Welt des Jazz, des Chansons und des Broadways zeigen ihre musikalische Bandbreite – ob solo oder gemeinsam mit musikalischen Freunden aus New York und Rhein-Main. Unter ihrem Alias „Laura Lavendel“ tritt sie als Musikkabarettistin mit Programmen wie „Männerhaarallergie“ oder „Von Prima Donnen & Prima Helden“ auf und als Mainhattan Connection Band reüssierte sie mit ihrer Multimedia-Show „New York, New York“ selbst in New York. Außer in Europa und New York konzertierte sie in Bogota, Peking, in Israel, und der GUS.

Stefanie Rummel, www.stefanierummel.com

Hauptrollen in Musicals, Soloprogramme und Tourneen führten die ausgebildete Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin an diverse Spielstätten in Deutschland, in Europa und bis nach New York.  Im Musical, Chanson und Jazz, aber auch mit Eigenkompositionen ist sie gleichermaßen zu Hause. Mit renommierten Künstlern hat sie Eigenproduktionen wie „Rummelreisen“, „Schein oder Sein“ und „Ladies First“ aufgeführt. Die Preisträgerin von Gesangswettbewerben hat mit vielen international tätigen Dozenten zusammengearbeitet. Sie wandelt dreisprachig durch die verschiedensten Genre. Nicht verwunderlich, dass sie von der Presse als »musikalisches Chamäleon« bezeichnet wird. Die Vielseitigkeit ihrer Spielkunst ist etwas Außergewöhnliches.

Sylva Bouchard-Beier, www.sylva-bouchard-beier.de

Sylva Bouchard-Beiers Weg ist der einer studierten Sängerin, Pädagogin und ausübenden Künstlerin, die sich im Laufe vieler kreativer Jahre als Opernsängerin, Frontfrau einer Heavy- Metal-Band, Ensembledirigentin und Regisseurin verschiedensten fordernden Publika gestellt hat, jedoch immer der Klassik verpflichtet blieb. Zu diesem Weg gehört auch der kreative Abzweig ihrer Kompositionen, die u.a. beim Furore- Musikverlag erscheinen. Damit nicht genug – zurzeit fordert sich die Sängerin bei einem Studium der Musikwissenschaft und der Kunstgeschichte und ist gespannt, welche neuen Landschaften sie auf diesen Pfaden noch betreten wird. Auf künstlerischem Gebiet hatte sie das Glück, mit Margaretha Bessel und Stefanie Rummel zusammenarbeiten zu können und mit ihnen den äußerst reizvollen Battle der glorreichen Diven zu kreieren.

Andreas Sommer, http://andreas-sommer.net/

Andreas Sommer erhielt bereits mit vier Jahren Klavierunterricht bei seinem Vater. Später kamen Violin- und Orgelunterricht dazu. Seit Ende des Studiums ist es in den verschiedensten musikalischen Bereichen aktiv: als Lied- und Instrumentalbegleiter, Chorleiter, Bühnenmusiker, Arrangeur, Studiomusiker bei Rundfunk- und Play-back-Aufnahmen und – nicht zuletzt – als Musikpädagoge. In den Jahren zwischen 1997 und 2007 widmete er sich als Pianist des Ensembles „phorminx“ nahezu ausschließlich der Musik der Avantgarde. Seit vielen Jahren wird er immer wieder als Orchesterpianist vom Museumsorchester, Frankfurt, dem Orchester des Hessischen Rundfunks und der Rheinischen Philharmonie, Koblenz engagiert.